Nachrichten
Das Problem des Monats
- Details
- Erstellt am Dienstag, 08. Oktober 2013 16:10
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 15. Dezember 2013 17:25
- Veröffentlicht am Freitag, 01. November 2013 17:10
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 2382
Zurück zu Herbert Ahues. Nachdem ich nun 2 Monate in Folge diese Rubrik Carl Carls gewidmet habe, wenden wir uns wieder den Problemen des 91-jährigen Bremer Großmeisters zu.
Die Thematik des hier abgebildeten Problems heißt „fortgesetzter Angriff". Herbert Ahues hat es als Willkommensgruß für die Teilnehmer des 1. Internationalen Werder Bremen GM-Turniers komponiert. Auch zur Siegerehrung des Turniers war Ahues als Ehrengast geladen und beeindruckte mit Humor und scharfem Verstand.
Schach-Bundesliga: Auftaktrunde am Strand der Weser
- Details
- Erstellt am Dienstag, 08. Oktober 2013 10:43
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 24. Oktober 2013 20:21
- Veröffentlicht am Dienstag, 08. Oktober 2013 10:43
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 2397
Wieder naht der Herbst, und damit beginnt wie in jedem Jahr die neue Spielzeit der Schach-Bundesliga. Auch der SV Werder Bremen ist wieder am Start in der stärksten Liga der Welt und trifft gleich am ersten Wochenende im Bremer Weserstadion auf das Top-Team der SG Solingen und die Mannschaft der SG Trier. Der Hamburger SK wird als Reisepartner der Bremer ebenfalls seine ersten beiden Begegnungen bestreiten.
Die Grün-Weißen haben sich im Vergleich zum Vorjahr mit dem französischen Großmeister Romain Edouard (ELO 2662) und dem niedersächsischen IM Alexander Markgraf (ELO 2483) verstärkt. Damit setzen sie weiter auf ihr Konzept einer Mischung von Profis und starken Amateuren aus Bremen und umzu. Ob es in der neuen Spielzeit wieder wie im Vorjahr zu einem 5.Platz
im Endklassement reicht, soll sich aber erst zeigen. Das Auftaktmatch gegen die mit zahlreichen Spitzen-Großmeistern auflaufende SG Solingen wird dafür ein guter Gratmesser sein.
Gespielt wird am Sonnabend, 12.Oktober, ab 14 Uhr und am Sonntag, 13.Oktober, ab 10 Uhr in den Business-Logen
(Ostkurve) im Bremer Weserstadion, Franz-Böhmert-Straße 1c, 28205 Bremen. Kinder und Jugendliche brauchen an diesem Liga-Wochenende keinen Eintritt zu bezahlen und können jeweils einen Erwachsenen frei mit hineinnehmen. Am Samstag werden die Partien live kommentiert vom Bremer Trainer Matthias Krallmann.
Der SV Werder freut sich auf Spitzenschach an der Weser und hofft auf die Unterstützung vieler Zuschauer vor Ort im Stadion - ganz nach dem Motto „Support your local chess team!".
Olaf Steffens, Bild Matthias Krallmann
Betrugsfall Kotainy
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 26. September 2013 11:50
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 24. Oktober 2013 20:22
- Veröffentlicht am Donnerstag, 26. September 2013 11:50
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 2419
Wir veröffentlichen hier eine Erklärung des DSB-Präsidenten Hertbert Bastian zum Fall des Betrugsverdachts gegen IM Jens Kotainy beim Sparkassen Chessmeeting:
Während des 41. Sparkassen-Chessmeetings in Dortmund kam es wegen des begründeten Verdachtes der Verwendung unerlaubter technischer Hilfsmittel im A-Open zur Einschaltung der Ermittlungsbehörden und zum Ausschluss des in Führung liegenden Spielers Jens Kotainy. Mittlerweile konnten nach dem ausführlichen Bericht des zuständigen Schiedsrichters auch die Akten der Staatsanwaltschaft eingesehen und der Fall eingehend geprüft werden. Aufgrund der bestehenden Rechtslage wird dieser Vorfall keine Sperre durch den Deutschen Schachbund nach sich ziehen können.
Wie das Schiedsgericht des DSB in einem früheren Fall festgestellt hat, bedarf es hierzu einer einzelvertraglichen Unterwerfungserklärung des Spielers unter die Regularien des DSB, die der Turnierveranstalter nicht vorgenommen hat. Da es sich um ein privat ausgerichtetes Turnier gehandelt hat, kann nicht von einer konkludenten Unterwerfung ausgegangen werden. Der gesamte Sachverhalt wurde der Ethics Commission der FIDE gemeldet, die nun über Maßnahmen zu entscheiden hat.
Um weiteren Vorfällen dieser Art vorzubeugen, empfiehlt das Präsidium des Deutschen Schachbundes allen Turnierveranstaltern zwei Sofortmaßnahmen. Erstens sollte künftig ein generelles Verbot, elektronische Kommunikationsgeräte in ein Turnier mitzubringen, in die Turnierausschreibungen aufgenommen werden. Zweitens sollte mit der Anmeldung zum Turnier eine Unterwerfungserklärung unter das Sanktionssystem des Deutschen Schachbundes durch die Spielerinnen und Spieler zwingend als Voraussetzung für die Zulassung unterschrieben werden. Hierzu wird demnächst auf der Website des Deutschen Schachbundes ein Mustertext zum Download veröffentlicht.
Zwar lässt sich auch dadurch ein technischer Betrug nicht vollständig ausschließen, aber das Risiko für die potenziellen Täter wird deutlich erhöht. Jens Kotainy hat inzwischen seine Teilnahme an der Deutschen Schnellschachmeisterschaft in Gladenbach zurückgezogen. Ganz abgeschlossen ist der Fall für den DSB aber noch nicht: Die Kommission Leistungssport wird über die Auswirkungen auf eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schachbund beraten, und zwar insbesondere darüber, ob Jens Kotainy im C-Kader verbleiben kann. Eine Entscheidung darüber wird in den nächsten Wochen getroffen.
Herbert Bastian
Präsident
Bischoff ist Deutscher Meister 2013
- Details
- Erstellt am Montag, 16. September 2013 12:22
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 17. September 2013 13:53
- Veröffentlicht am Montag, 16. September 2013 12:22
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 2663
Mit einem Remis gegen seinen engsten Verfolger Felix Graf sichert sich Schachlegende Klaus Bischoff seine erste Deutsche Meisterschaft im klassischen Schach. Mit sechseinhalb Punkten aus neun siegt er einen halben Zähler vor dem Verfolgerfeld.
"Für diesen Titel habe ich 30 Jahre Anlauf gebraucht. Anfang der achziger Jahre habe ich In Bad Neuenahr das ersten Mal mitgespielt. Ich war bei dieser Meisterschaft an Nummer sechs gesetzt. Da ist man von der Spitze nicht weit weg, aber ich hatte auch einen guten Lauf. Mein Schwarzsieg gegen Daniel Fridman in der vierten Runde war die Initialzündung. In eins, zwei Partien habe ich Glück gehabt. Aber mit Pech hat noch niemand in den 30 Jahren die Meisterschaft gewonnen," lacht Bischoff.
Der Landesschachbund Bremen gratuliert sehr herzlich!
Neue Turnierordnung
- Details
- Erstellt am Sonntag, 15. September 2013 18:35
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 15. September 2013 18:35
- Veröffentlicht am Sonntag, 15. September 2013 18:35
- Geschrieben von Webmaster
- Zugriffe: 2483
Die in der Versammlung vom 10.9.2013 beschlossene und ab 11.9.2013 gültige Turnierordnung
ist hier zu finden: Neue Turnierordnung
Weitere Beiträge...
Unterkategorien
-
Allgemein
- Beitragsanzahl:
- 101
-
Neuigkeiten
- Beitragsanzahl:
- 4