Nachrichten

Carl Carls Memorial 2015

Details

CCM Logo draft7 farbeSausmikat gewinnt Carl Carls-Memorial!

 

Der neue Bremer Seniorenlandesmeister heißt Armin Sausmikat! Mit souveränen 6 von 7 möglichen Punkten und ohne einen einzigen Partieverlust hielt er auch in der gestrigen Schlussrunde alle Verfolger auf Distanz. Wir gratulieren!

Unter anderen hätte ihn insbesondere sein direkter Gegner Erhard Waldeck von der gastgebenden Bremer SG mit einem Sieg den ersten Platz noch streitig machen können, da die anschließende Buchholzwertung wohl zu seinen Gunsten ausgefallen wäre. Doch der für OT Bremen spielende Turniersieger ließ den Druck mit seiner ganzen Erfahrung an sich abperlen und wurde verdienter Nachfolger des diesmal nicht angetretenen FM Stephan Buchal.

Auch wenn er nur an 5 gesetzt war, ist Sausmikat alles andere als ein Unbekannter im Bremer Schachleben. Anfang der 60er gehörte er mit Egon Ditt zu der starken Mannschaft des TuS Bremen Ost, welche damals der Bremer SG den Rang abgelaufen hatte. Später spielte er noch für Achim, doch seine psychiatrische Tätigkeit als Oberarzt am Klinkum Bremen Ost ließ ihm nur noch wenig Zeit fürs Schach. Die hat er aber wieder, seitdem er Rentner ist, und offenbar hat er in der Zwischenzeit wenig verlernt! Seine aktuelle DWZ (1781) spiegelt jedenfalls definitiv nicht seine tatsächliche Spielstärke wider.

Andreas Calic, Bremer SG (Text leicht gekürzt)

 

Alle weiteren Ergebnisse findet man hier.

 

Carl Carls Memorial 2015

Details

CCM Logo draft7 farbe

Derzeit läuft die Bremer Senioren-Einzelmeisterschaft 2015. Alle Informationen finden Sie hier.

Spieler des Jahres 2014

Details

P1013289  Michael Woltmann  24.8.11 pp - KopieAn der Suche nach einem Spieler des Jahres versuchen sich immer wieder alle möglichen Menschen aus immer unterschiedlichen Gründen. Das russische Schachmagazin 64 befragt z.B. jedes Jahr Schachjournalisten weltweit nach ihren Einschätzungen und lässt sie eine Rangliste ihrer persönlichen Favoriten erstellen. Regelmäßig dabei ist aus Deutschland IM Stefan Löffler, der seine Ergebnisse traditionell hier veröffentlicht.

 

Auch DSB-Sponsor und Schachsoftware-Gigant ChessBase ist auf der Suche nach dem Spieler des Jahres, siehe hier. Dort kann der Leser abstimmen und öffentlich diskutieren.

Nun, mich hat zwar keiner gefragt, dennoch möchte ich mich mal an einer Rangliste meiner ganz persönlichen Top Ten versuchen.

 

Weiterlesen: Spieler des Jahres 2014

Dähne-Pokal Vorrunden sind gespielt!

Details

 

In Saison 2014-15 haben insgesamt 85 Schachfreunde an den Vorrunden des Dähne-Pokals in fünf Vereinen teilgenommen. In einigen Vereinen wurde zusätzlich noch eine „Trostrunde" für die ausgeschiedenen Spieler eingerichtet, die auch gut angenommen wurde. Bei den einzelnen Vereinen kam zu folgenden Ergebnissen:

Bei der SAbt SV Werder Bremen gab es sechs Schachfreunde, von denen sich der klare Favorit FM Stephan Buchal (SAbt SV Werder Bremen) durchsetzen konnte. Er schlug dabei seine Vereinskollegen Gerald Jung, Sascha Pollmann und Udo Hasenberg.

Bei den Findorffer Schachfreunden spielten sieben Teilnehmer um den Vorrundensieg. Auch hier setzte sich der klare Favorit durch: Arend Viet (Findorffer Schachfreunde) bezwang den Berichtsautor Hayo Hoffer (Bremer SG), Joachim "Jake" Bokelmann (Findorffer Schachfreunde) und Manfred Röhl (SK Bremen-Nord). Wie Stephan Buchal musste er dabei nie ins Blitzen gehen. Laut Ausschreibung hätte aus den beiden Vereinen mit der geringsten Teilnehmerzahl der letzte Halbfinalist ausgespielt werden sollen, aufgrund des Verzichts von Arend Viet ist aber FM Stephan Buchal automatisch für das Halbfinale qualifiziert.

Für die Vorrunde beim eher kleinen SK Kirchweyhe fanden sich 14 Spieler ein. Hier war die Favoritenrolle nicht ganz so klar verteilt. Durchsetzen konnte sich letztlich Olaf Giel (Bremer SG), der Torben Schaubode (vereinslos), Dennis Webner (SK Kirchweyhe), Hubert Sturm (SF Achim) und Manfred Krause (SAbt Tus Syke) bezwang; auch er benötigte keine „Verlängerung", zu der es hier im ganzen Turnier nicht kam.

Beim SK Bremen-Nord spielten 28 Schachfreunde um den Vorrundensieg. Sieger wurde einer der jüngsten Teilnehmer, Jan-Okke Rockmann. Er bezwang dazu Hartmut Ficken (SK Schwanewede), Wolfgang Müller, Thorsten Döscher und Ralph Kaßner (alle SK Bremen-Nord). Er zeigte sich dabei besonders blitzstark, denn die zweite Runde, das Halbfinale und das Finale musste er im Blitzen für sich entscheiden. Der Finalist Ralph Kaßner musste sich vorher u.a. gegen die stärker eingestuften Sebastian Bleecke (Viertel-) und Klaus Hattenhauer (Halbfinale) durchsetzen.

Bei der Bremer Schachgesellschaft fanden sich insgesamt 30 Spieler für die Vorrunde ein. Sieger wurde diesmal ein BSGler: Klaus Rust-Lux konnte sich im Finale mit einer schönen Angriffspartie gegen BSG-Vorjahresfinalisten FM Olaf Steffens (SAbt SV Werder Bremen) durchsetzen. Vorher wurden Andreas Calic (Bremer SG) im Blitzen, Walter Bösch (SSG Stotel/Loxstedt), Michael Sobotzki (SF Bremer Osten) und Axel Buhrdorf (Bremer SG) besiegt. Der Finalist Olaf Steffens setzte sich im Halbfinale gegen Frank Peters durch, der wiederum in der zweiten Runde den Mitfavoriten Rolf Hundack (beide Bremer SG) geschlagen hatte.

Im Halbfinale kommt es nun zu folgenden Begegnungen:

Klaus Rust-Lux – Jan-Okke Rockmann
Olaf Giel – FM Stephan Buchal

Das Halbfinale sollte in der ersten Januarhälfte ausgetragen werden, dass Finale bis Ende Januar 2015. Allen Teilnehmern viel Erfolg!

Hayo Hoffer, Turnierleiter

Dmitrij Kollars (DSK) belegt 2. Rang beim Open in Bad Harzburg

Details

Einen großen Erfolg feierte der 15jährige Dmitrij Kollars (Delmenhorster SK): Beim wie immer stark besetzten Open in Bad Harzburg (28.10.-01.11.) belegte er ungeschlagen mit 6,0/8 den 2. Rang hinter GM Mikhail Ivanov – und das, obwohl er in den 8 Partien gleich 5 Mal mit den schwarzen Steinen antreten musste.
Dmitrij erreichte neben souveränen Siegen gegen schwächere Gegner sichere Remisen gegen den Turniersieger und in der Schlussrunde gegen IM Jugelt.
Gegen IM Sergey Grishchenko (ELO 2442) stand er während der 5stündigen Partie sogar lange auf Gewinn, musste dann aber der anstrengenden Vormittagsrunde Tribut zollen und erreichte ebenfalls ein Remis.
Neben einem schönen Preisgeld gab es ordentlich ELO-Punkte zu gewinnen, so dass Dmitrij in der neuen Liste mittlerweile schon mit ca. 2330 geführt werden wird.
Die Vorbereitung auf die in gut 2 Wochen anstehende Deutsche Einzelmeisterschaft in Verden ist somit mehr als gelungen.

Auch die übrigen Vertreter des LSB erreichen unter 90 Teilnehmern überwiegend gute Ergebnisse:
4. IM Tobias Jugelt Werder Bremen 6,0
8. Kai Uwe Steingräber Werder Bremen 6,0
14. Tobias Kügel Delmenhorster SK 5,0
15. David Kardoeus Werder Bremen 5,0
27. Wolfgang Müller SK Bremen-Nord 4,5
32. Jan-Okke Rockmann SK Bremen-Nord 4,5
37. David Wachinger Werder Bremen 4,0
38. Sebastian Bleecke SK Bremen-Nord 4,0
39. Fabian Brinkmann Werder Bremen 4,0
46. Karsten Dehning-Busse SF Lilienthal 4,0
47. Ralf Wahrenberg Delmenhorster SK 4,0
54. Michael Kollars Delmenhorster SK 3,5
55. Hans Bleecke SK Bremen-Nord 3,5
65. Andreas Salm SF Lilienthal 3,0
69. Nikolas Wachinger Werder Bremen 3,0

Ulrike Schlüter

Unterkategorien