DEM 2014
DEM-Abschluss in Verden – Platz acht für Dmitrij Kollars!
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Mittwoch, 03. Dezember 2014 22:26
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 04. Dezember 2014 14:01
- Veröffentlicht am Dienstag, 02. Dezember 2014 22:26
- Geschrieben von Oliver Höpfner
- Zugriffe: 1245
Mit der neunten und letzten Runde endeten am vergangenen Sonnabend die 85. Deutschen Schachmeisterschaften (DEM) in Verden. Das Turnier ist damit Geschichte – sämtliche Schlachten auf den 64 Feldern sind geschlagen, aller Kampfeslärm hat sich verzogen und hoffentlich wurden auch schon alle schachlichen Wunden bereits geleckt.
Weiterlesen: DEM-Abschluss in Verden – Platz acht für Dmitrij Kollars!
Bergfest in Verden
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Donnerstag, 27. November 2014 23:29
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 28. November 2014 09:49
- Veröffentlicht am Donnerstag, 27. November 2014 19:28
- Geschrieben von Joachim Kropp
- Zugriffe: 1114
Sechs von neuen Runden der Deutschen Meisterschaften (DEM) in Verden sind nun absolviert. Zweidrittel der 85. Deutschen Schachmeisterschaften sind damit bereits Geschichte. Grund genug also, einen Blick auf das weitere Abschneiden der 11 Spieler des Bremer Landesverbandes (LSB) bei diesem Höhepunkt des norddeutschen Schachsports zu werfen. Soviel sei an dieser Stelle schon verraten: Einige Blütenträume sprießen und gedeihen immer noch, während bei anderen LSB-Akteuren die Blumen leider schon etwas verwelkt erscheinen. Fangen wir aber zunächst mit den erfreulichen LSB-Nachrichten aus Verden an:
DEM-Auftakt in Verden
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Montag, 24. November 2014 22:34
- Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, 27. November 2014 19:46
- Veröffentlicht am Sonntag, 23. November 2014 22:33
- Geschrieben von Oliver Höpfner
- Zugriffe: 1016
Nachdem am Donnerstag die Deutschen Meisterschaften in Verden feierlich eröffnet wurden, stehen nun die Duelle auf dem Schachbrett im Mittelpunkt des Geschehens.
Nach drei gespielten Runden scheint die Zeit reif für ein erstes Zwischenfazit aus Bremer Sicht: Wie haben sich bis dato also die 11 Vertreter des Bremer Landesverbandes (LSB) bei dieser DEM geschlagen?
DEM 2014
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Freitag, 21. November 2014 08:56
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 23. November 2014 12:03
- Veröffentlicht am Freitag, 21. November 2014 08:56
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 866
Vom 20. bis 30. November laufen die Deutschen Meisterschaften in Verden. Die Turnierseite findet man hier.
Klicken Sie auf Liveübertragung und Sie können alle Partien live verfolgen, jeden Tag ab 15.00 Uhr und am letzten Tag um 11.00 Uhr! Der Landesschachbund Bremen wünscht allen seinen Startern viel Erfolg!
Wichtiger Hinweis: Marco Bode hat fest zugesagt, das er an der Eröffnung der Schlußrunde der DEM am 29.11.2014 um 11.00 Uhr teilnehmen wird. Er macht ein kurzes Grußwort und wird dann den Eröffnungszug bei einer Partie machen. Marco Bode wird etwa ab 10.30 Uhr bei der Veranstaltung sein.
Hundack im Interview
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Freitag, 21. November 2014 08:54
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 21. November 2014 08:54
- Veröffentlicht am Freitag, 21. November 2014 08:54
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 835
Deine wievielte Teilnahme an einer DEM ist das?
Nach 2009 nehme ich zum zweiten Mal an einer Deutschen Meisterschaft teil.
Wie bereitest Du Dich vor?
Eigentlich wollte ich im Herbst noch an einem Open teilnehmen, um zu etwas mehr Spielpraxis zu kommen, das scheiterte aber aus Zeitgründen. Und dann hatte ich noch vor, in den zwei Wochen vor der DEM noch ein paar meiner vielen Baustellen zu bearbeiten. Wegen diverser bei einem Unfall erlittener Blessuren wurde daraus aber nur wenig.
Wer sind in Deinen Augen die Favoriten?
Igor Khenkin und Daniel Friedman.
Was war bisher Dein größter schachlicher Erfolg?
Ich meine mich zu erinnern, dass da in meinen Jugendjahren das ein oder andere war, aber das ist über 30 Jahre her. In den letzten Jahren gab es nichts Erwähnenswertes.
Was ist Dein Ziel für die Deutschen Meisterschaften in Verden?
Besser zu spielen als 2009.
Was weißt Du über Verden? :-)
Früher war ich öfter mal in Verden, inzwischen fehlen mir die persönlichen Beziehungen dorthin.
Wie würdest Du feiern, wenn Du Deutscher Meister wirst?
Die Frage stellt sich mir nicht.
Wer ist Dein schachliches Vorbild?
Hatte ich nie. Vielleicht wäre das hilfreich gewesen?!
Was machst Du beruflich?
Unternehmensberatung für Selbstständige und kleine Unternehmen.
Hast Du neben dem Schach noch andere Hobbys?
Ich beschäftige mich noch mit einigen anderen Dingen/Themen, würde diese aber nicht als „Hobbys" bezeichnen.
Bitte vervollständige folgenden Satz: Ich freue mich auf die DEM ganz besonders, weil... man nicht allzu oft die Möglichkeit hat, an einem so stark besetzten Turnier teilzunehmen.
Interview zur DEM 2014 mit Oliver Müller
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Montag, 17. November 2014 19:07
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 18. November 2014 11:31
- Veröffentlicht am Montag, 17. November 2014 17:06
- Geschrieben von Jan Ricardo Kropp
- Zugriffe: 865
Ist dies Deine erste Teilnahme an einer DEM?
Nein, die vierte.
Wie bereitest Du Dich vor?
Ganz entspannt.
Wer sind in Deinen Augen die Favoriten?
Alle Spieler aus Bremen natürlich!
Was war bisher Dein größter schachlicher Erfolg?
Goldmedaille am 1. Brett bei der Schacholympiade 2008. OK, war im Blindenschach, aber trotzdem...
Was ist Dein Ziel für die Deutschen Meisterschaften in Verden?
Besser spielen als beim letzten Turnier.
Was weißt Du über Verden?
Alle drei Jahre finden dort Domfestspiele statt, hab ich schon zweimal besucht.
Wie würdest Du feiern, wenn Du Deutscher Meister wirst?
Ganz schnell, bevor ich aufwache.
Wer ist Dein schachliches Vorbild?
FM Olaf Steffens
Was machst Du beruflich?
Ich arbeite als Konstrukteur für Sondermaschinenbau.
Hast Du neben dem Schach noch andere Hobbys?
Ja, tatsächlich. Ich mache Musik und bin ehrenamtlich tätig als 2. Vorsitzender im Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e.V.
Bitte vervollständige folgenden Satz: Ich freue mich auf die DEM ganz besonders, weil...
...sie ganz in der Nähe stattfindet.
Interview mit Olaf Steffens
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Montag, 17. November 2014 19:11
- Zuletzt aktualisiert am Freitag, 21. November 2014 08:55
- Veröffentlicht am Montag, 17. November 2014 16:11
- Geschrieben von Jan Ricardo Kropp
- Zugriffe: 992
Deine wievielte Teilnahme an einer DEM ist das?
Moinmoin, eine schöne Idee von Euch, mit diesem Fragebogen für alle Bremer Teilnehmer. Ich freue mich sehr auf das große Turnier in Verden! Einmal war ich bereits bei einer „Deutschen“ dabei, das war 1994 in Binz auf Rügen, als Landesmeister von Schleswig-Holstein.
Wie bereitest Du Dich vor?
Vorbereitung ist immer so eine Sache – ich würde gerne ein wenig an den Eröffnungen feilen und daran arbeiten, Varianten besser zu berechnen (das alte Leiden). Alternativ sollte ich auch mal meine Schachfiguren putzen, viel schlafen und alte Schachfilme gucken … aber rein sportlich bringt das wohl nicht so viel.
Wer sind in Deinen Augen die Favoriten?
Einmal natürlich Stephan Buchal vom SV Werder, der Dritte der Junioren-Europameisterschaft von 1972 – damals hat er Tony Miles und Oleg Romanishin geschlagen! Ansonsten wer weiß, alles ist möglich, aber Daniel Fridman ist wohl immer ein guter Tip.
Was war bisher Dein größter schachlicher Erfolg?
Ich freue mich, den FIDE-Meister-Titel zu tragen (auch wenn ich leider nicht immer so spiele). Der Gewinn der Landesmeisterschaft 1994 in Schleswig-Holstein war super, und 2002 wurde ich in Leipzig beim Ramada-Cup mit einem halben Buchholzpunkt Vorsprung der erste Deutsche Amateurmeister
Was ist Dein Ziel für die Deutschen Meisterschaften in Verden?
So lange es geht um den Titel mitzuspielen! Und die übrigen acht Runden dann einfach mit Freude beim Schach zu sein und versuchen, einige Punkte nach Bremen zu holen. Ich werde über das Turnier jeden Tag berichten auf der Schachbund-Seite (Danke für Eure Einladung!), und dann auch noch in Bremen an meiner Berufsschule unterrichten. Das werden lange und verrückte Tage werden, aber es ist ja auch ein einmaliges, fantastisches Turnier.
Interview mit Dmitrij Kollars
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Sonntag, 16. November 2014 20:42
- Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 19. November 2014 21:54
- Veröffentlicht am Sonntag, 16. November 2014 19:42
- Geschrieben von Jan Ricardo Kropp
- Zugriffe: 797
Deine wievielte Teilnahme an einer DEM ist das?
Meine erste.
Wie bereitest Du Dich vor?
Ich habe zur Vorbereitung in Bad Harzburg mitgespielt, aber sonst nichts spezielles gemacht.
Wer sind in Deinen Augen die Favoriten?
Die ELO-Stärksten Fridman, Kenkhin, Buhmann und Kunin.
Was war bisher Dein größter schachlicher Erfolg?
Bei der Deutschen Meisterschaft u16 in diesem Jahr wurde ich Vizemeister und habe deshalb im September die WM in Durban mitgespielt, bei der ich mit 7/11 Punkten 18. wurde. Aber auch meine letzten Opens (6.Platz in Goch und 2.Platz in Bad Harzburg) liefen gut.
Was ist Dein Ziel für die Deutschen Meisterschaften in Verden?
Wie immer ein gutes Turnier zu spielen.
Was weißt Du über Verden?
Ich habe 2008 und 2009 die Niedersächsische Meisterschaft im Niedersachsenhof in Verden mitgespielt, wo auch die DEM stattfinden wird, an den Spielsaal habe ich gute Erinnerungen.
Wie würdest Du feiern, wenn Du Deutscher Meister wirst?
Ich würde mich sofort auf die Titelverteidgung vorbereiten.
Wer ist Dein schachliches Vorbild?
Früher Garri Kasparov, vor allem wegen seiner Königsindisch-Partien, das hat sich aber etwas verflüchtigt.
Was machst Du beruflich?
Noch nichts.
Hast Du neben dem Schach noch andere Hobbys?
Ich jogge regelmäßig.
Bitte vervollständige folgenden Satz: Ich freue mich auf die DEM ganz besonders, weil...das das stärkste Turnier ist, an dem ich bisher teilgenommen habe.
Interview mit Joachim Asendorf
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Sonntag, 16. November 2014 20:23
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 16. November 2014 20:54
- Veröffentlicht am Samstag, 15. November 2014 02:23
- Geschrieben von Jan Ricardo Kropp
- Zugriffe: 757
Joachim Asendorf. Hier kommt das Interview mit Joachim Asendorf:
-Ist dies Deine erste Teilnahme an einer DEM?/Deine wievielte Teilnahme an einer DEM ist das?
Dies ist meine zweite Teilnahme an einer DEM. -
Wie bereitest Du Dich vor?
Ich studiere die neue DVD von Karsten Müller und CD Meyer.
- Wer sind in Deinen Augen die Favoriten?
Ich traue Matthias Bluebaum eine gute Rolle zu. -
- Was war bisher Dein größter schachlicher Erfolg?
Deutscher Pokalsieger 2004 (Dähne-Pokal).
-Was ist Dein Ziel für die Deutschen Meisterschaften in Verden?
Gutes Schach spielen und eine IM-Norm.
-Was weißt Du über Verden?
Ich bin gelegentlich beim Landgericht.
Wie würdest Du feiern, wenn Du Deutscher Meister wirst?
Ungläubig.
Wer ist Dein schachliches Vorbild?
Jeder von dem ich lerne.
Was machst Du beruflich?
Ich bin Rechtsanwalt und Notar in Bremen.
Hast Du neben dem Schach noch andere Hobbys?
Ich spiele Fußball und liebe die Oper.
Bitte vervollständige folgenden Satz: Ich freue mich auf die DEM ganz besonders, weil... Wichtig ist nicht, ob man gewinnt, sondern dass man gewinnt (Helge Schneider). Joachim Asendorf
Interview Blübaum
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Donnerstag, 13. November 2014 15:44
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 15. November 2014 10:23
- Veröffentlicht am Donnerstag, 13. November 2014 15:44
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 821
Auch mit Matthias Blübaum haben wir vor der DEM ein Interview geführt!
Deine wievielte Teilnahme an einer DEM ist das?
Das ist meine 3. Teilnahme.
Wie bereitest Du Dich vor?
Allgemein durch Training allein und in kleinen Gruppen, konkret vor jeder Partie, wenn ich den Gegner kenne.
Wer sind in Deinen Augen die Favoriten?
Die Favoriten sind für mich die vorne Gesetzten.
Was war bisher Dein größter schachlicher Erfolg?
5.Platz bei den Grenke Chess Classics, 4.Platz U18 Jugend-WM
Was ist Dein Ziel für die Deutschen Meisterschaften in Verden?
Unter die ersten Drei zu kommen.
Was weißt Du über Verden? :-)
Stadt an der Aller, in der Nähe der Weser.
Wie würdest Du feiern, wenn Du Deutscher Meister wirst?
Das entscheide ich, wenn es soweit ist/wäre.
Wer ist Dein schachliches Vorbild?
Ich habe keins.
Was machst Du beruflich?
Ein Schachjahr, danach werde ich voraussichtlich studieren.
Hast Du neben dem Schach noch andere Hobbys?
Ich mache gerne Sport, z.B. Tischtennis, Badminton.
Bitte vervollständige folgenden Satz: Ich freue mich auf die DEM ganz besonders, weil...
...ich dort hoffentlich gute und interessante Schachpartien spielen werde.
Buchal im Interview
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Donnerstag, 30. Oktober 2014 11:35
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 15. November 2014 10:23
- Veröffentlicht am Donnerstag, 30. Oktober 2014 11:35
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 881
Auch der amtierende Bremer Seniorenmeister nimmt an der 85. Deutschen Schachmeisterschaft teil. Auch hat uns ein paar Fragen beantwortet.
Deine wievielte Teilnahme an einer DEM ist das?
Es ist meine dritte Teilnahme nach 1974 und 1995, also ungefähr alle 20 Jahre eine Deutsche Meisterschaft, das finde ich ganz nett!
Wie bereitest Du Dich vor?
Gewissenhaft! (Eröffnungen, Endspiele, Taktik – von allem ein bisschen ...)
Wer sind in Deinen Augen die Favoriten?
Die üblichen Verdächtigen (Daniel Fridman, Igor Khenkin, Rainer Buhmann), aber auch den Titelverteidiger Klaus Bischoff und die jungen Wilden (Matthias Blübaum, Dennis Wagner, Rasmus Svane) muss man auf der Rechnung haben. Und Hagen Pötsch hat gerade in Pardubice geglänzt ...
Was war bisher Dein größter schachlicher Erfolg?
Liegt schon eine Weile zurück: Der 3.-4. Platz bei der Europäischen Jugendmeisterschaft hinter Romanishin und Miles. Ansonsten ein guter 7. Platz bei der DEM 1974, 2-mal Niedersachsenmeister, Vizemeister in Hessen und Bremen. Im letzten Jahr zwei überraschende IM-Normen in Wörishofen und Wiessee.
Was ist Dein Ziel für die Deutschen Meisterschaften in Verden?
Ordentlich spielen und Spaß haben
Was weißt Du über Verden? :-)
Noch nichts!
Wie würdest Du feiern, wenn Du Deutscher Meister wirst?
?????????????
Wer ist Dein schachliches Vorbild?
Als Kind fand ich den damaligen Weltmeister Botwinnik toll, danach sind mir die Vorbilder abhanden gekommen.
Was machst Du beruflich?
Ich hab mein langes Berufsleben als IT Systemingenieur und Betriebsrat hinter mir und bin jetzt in „passiver Altersteilzeit".
Hast Du neben dem S
chach noch andere Hobbys?
Lesen, Reisen, Fahrradfahren, Kino, Politik, ...
Bitte vervollständige folgenden Satz: Ich freue mich auf die DEM ganz besonders, weil... ich dazu nur alle 20Jahre die Chance bekomme.
Meins im Interview
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Freitag, 24. Oktober 2014 09:00
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 15. November 2014 10:23
- Veröffentlicht am Freitag, 24. Oktober 2014 09:00
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 836
Der nächste Teilnehmer bei der diesjährigen DEM ist Gerlef Meins. Auch er hat uns einige Fragen beantwortet.
Deine wievielte Teilnahme an einer DEM ist das?
Das ist meine 7. DEM bei den Herren.
Wie bereitest Du Dich vor?
Gar nicht.
Wer sind in Deinen Augen die Favoriten?
Die üblichen Verdächtigen, also die Teilnehmer mit den besten ELO-Zahlen.
Was war bisher Dein größter schachlicher Erfolg?
Deutscher Schnellschachmeister 2002 +
Deutscher Mannschaftsmeister mit Werder 2005
Was ist Dein Ziel für die Deutschen Meisterschaften in Verden?
Meine ELO-Zahl verbessern.
Was weißt Du über Verden?
Ich war noch nie dort, also nicht viel.
Wie würdest Du feiern, wenn Du Deutscher Meister wirst?
Das ist utopisch, muß daher nicht näher betrachtet werden.
Wer ist Dein schachliches Vorbild?
Garri.
Was machst Du beruflich?
Ich bin Diplom-Mathematiker und arbeite als Programmierer.
Hast Du neben dem Schach noch andere Hobbys?
Fußball schauen, Joggen, Gesellschaftsspiele, Lesen.
Kurzinterview
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Freitag, 10. Oktober 2014 11:43
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 25. Oktober 2014 18:55
- Veröffentlicht am Freitag, 10. Oktober 2014 11:43
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 924
Im November richtet der Landesschachbund Bremen mit dem Niedersäsischen Schachverband die Deutsche Schachmeisterschaft aus. Wir haben allen Teilnehmern unseres Landesverbandes einige Fragen geschickt. Die Antworten werden wir hier nach und nach veröffentlichen. Den Anfang macht FM Krallmann, Werder Bremen:
Ist dies Deine erste Teilnahme an einer DEM? Es ist meine erste Teilnahme.
Wie bereitest Du Dich vor? Aktuelle Partien analysieren!
Wer sind in Deinen Augen die Favoriten? Daniel Fridman und Matthias Blübaum
Was war bisher Dein größter schachlicher Erfolg? Sieg gegen Luke McShane (1999)
Was ist Dein Ziel für die Deutschen Meisterschaften in Verden? Dabeisein!
Was weißt Du über Verden? :-) Verden liegt an der Aller.
Wie würdest Du feiern, wenn Du Deutscher Meister wirst? Ich springe in die Aller.
Wer ist Dein schachliches Vorbild? Fabiano Caruana
Was machst Du beruflich? Schachtrainer bei Werder Bremen
Hast Du neben dem Schach noch andere Hobbys? Literatur, Film, Reisen
Bitte vervollständige folgenden Satz: Ich freue mich auf die DEM ganz besonders, weil... ich dabei sein kann, wie Matthias Blübaum Deutscher Meister wird.
Deutsche Schachmeisterschaft - wir machen´s!
- Details
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
- Erstellt am Donnerstag, 25. September 2014 12:27
- Zuletzt aktualisiert am Samstag, 25. Oktober 2014 18:53
- Veröffentlicht am Donnerstag, 25. September 2014 12:27
- Geschrieben von Michael Woltmann
- Zugriffe: 1589
Das Schachjahr 2014 bietet viele spannende Events. Neben der Olympiade und vielen anderen tollen Turnieren sahen wir ein Frauenschachfestival der Spitzenklasse in Erfurt, ein Rundenturnier der besten deutschen Spieler in Baden Baden und ein weiteres Highlight wird das German Masters der Frauen sein.
Ein Highlight fehlt aber noch! Vom 20. bis 30. November findet in Verden (Aller) die Deutsche Schachmeisterschaft statt. Ausrichter sind der Niedersächsische Schachverband und der Landesschachbund Bremen. Zu diesem Turnier entsenden die Landesverbände ihre Meister. Zusätzlich werden Teilnehmer durch den DSB und die Ausrichter nominiert. Last but not least ist es möglich, sich über die Deutsche Pokalmeisterschaft und die Amateurmeisterschaft zu qualifizieren. So kommt auch in diesem Jahr ein buntes Teilnehmerfeld zusammen. Nach dem Motto „Support your local Chess-Hero" kann jeder Schachfan in Deutschland mit „seinem" Vertreter mitfiebern.
Michael S. Langer, Präsident des Niedersächsischen Schachverbandes und Dr. Oliver Höpfner, Präsident des Landesschachbundes Bremen freuen sich auf diesen Höhepunkt des norddeutschen Schachsports!
Die Turnierhomepage finden Sie in diesem Jahr direkt beim Deutschen Schachbund unter www.dem2014.schachbund.de . Dort finden Sie auch bereits eine vorläufige Teilnehmerliste.